Start Magazin Ohridsee wird Mazedoniens drittes Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung

Ohridsee wird Mazedoniens drittes Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung

0

Mazedonien hat den Ohridsee und den Studenčište-Sumpf als drittes und größtes Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung ausgewiesen, einschließlich der Liste der Ramsar-Gebiete.

Der letzte Sumpf in der Region Ohrid in Mazedonien erhielt ein höheres Schutzniveau – das Ministerium für Umwelt und Raumplanung in Mazedonien hat den Ohridsee und den Sumpf Studenčište auf die Ramsar-Liste der Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung gesetzt.

Der im Südwesten des Landes gelegene Ohrid-See weist gemessen an der Oberfläche eine der höchsten Artenvielfaltraten aller Binnengewässer der Erde auf. Es ist das dritte und größte Ramsar-Gebiet des Balkanlandes, nachdem die Seen Prespa und Dojran ausgewiesen wurden.

Der mit Albanien geteilte Ohridsee hat die größte durchschnittliche Tiefe in Europa. Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) erklärte den Ohridsee schon 1979 zum Weltkulturerbe.

Das ausgewiesene Gebiet in den Gemeinden Ohrid, Struga und Debarca erfüllt alle neun Kriterien der Ramsar-Konvention. Das Areal hat eine Fläche von mehr als 25.000 Hektar.

Entwicklungsimpuls

Die Aufnahme des Ohridsees und des Studenčište-Sumpfes in die Liste wird eine bessere und verantwortungsvollere Steuerung und Verbesserung des Arten- und Lebensraumschutzes sowie die Unterstützung von wissenschaftlichen und Forschungsaktivitäten und internationaler Zusammenarbeit, Ökotourismus, sozioökonomischer Entwicklung und Finanzierung ermöglichen, wie die mazedonische Regierung sagte.

Die Beamten dankten der Bürgerinitiative SOS Ohrid und der Nichtregierungsorganisation Front 21/24 für den Start des Prozesses und für ihre Unterstützung für den Antrag.

Die Umwelt im Ohridsee ist nährstoffarm und sauerstoffreich, sagte das Sekretariat der Ramsar-Konvention und fügte hinzu, dass dort 1.200 Arten leben, von denen mehr als 200 endemisch sind.

Dazu gehören die Süßwasserschnecke Acroloxus macedonicus, der endemische Fisch Salmo ohridanus (lest dazu unseren Beitrag Wusstet Ihr? Makedonien und seine Forellen) und die Samtente (Melanitta fusca).

Im Ohridsee leben einzigartige Mikrohabitate

In der Ankündigung der Organisation wird darauf hingewiesen, dass die unterirdischen Wasserläufe in der Karstlandschaft chemisch vielfältig sind und einzigartige Mikrohabitate schaffen, die weltweit einzigartige wirbellose Arten enthalten. Die sauerstoffreichen Bedingungen und das klare Wasser ermöglichen es, dass vertikale Lebensräume bis in eine Tiefe von 150 Metern abfallen und endemische Taxa im gesamten Nahrungsnetz vom Phytoplankton bis zum Raubfisch unterstützen.

Der Studenčište-Sumpf am Ostufer des Ohridsees verfügt über alkalische nährstofffilternde Sümpfe und Moore, die Vögeln und Fischen Nist-, Laich- und Überwinterungsgebiete bieten.

VIDEOTHEK: Sonnenbarsch macht sich im Ohridsee heimisch

Das Sekretariat betonte, dass die Größe durch Landnutzungsänderungen und die Verschlechterung des Lebensraums verringert wurde, dass jedoch immer noch national seltene Pflanzen und Insekten, endemische Wirbellose sowie geschützte Reptilien und Amphibien beheimatet sind.

Seit über 8.000 Jahren siedeln sich Menschen am Ohridsee an, was ihn zu einem Hotspot für paläologische Forschungen macht. Er versorgt Hunderttausende von Einwohnern mit Süßwasser, die auch von der Fischerei und natürlich dem Tourismus und der reichen Geschichte Ohrids profitieren.

Ramsar-Konvention

Die Ramsar-Konvention ist das Übereinkommen über ‚Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung‘, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel (englisch Convention on Wetlands of International Importance especially as Waterfowl Habitat). Die Konvention ist ein völkerrechtlicher Vertrag, dessen Ausarbeitung von der UNESCO angestoßen wurde.

Das Übereinkommen wurde am 2. Februar 1971 in Ramsar, Iran geschlossen und ist damit eines der ältesten internationalen Vertragswerke zum Naturschutz. Die Bezeichnung rührt von der Stadt Ramsar im Iran, in der die Vertragsverhandlungen stattfanden.

Die Konvention trat 1975 in Kraft und wurde von 21 Gründerstaaten unterzeichnet. Bis 1999 hatten insgesamt 119 Staaten den Vertrag ratifiziert, gegenwärtig sind es 171.

Obschon von der UNO initiiert, steht das Vertragswerk außerhalb der UNEP Umweltverträge.

Der Weltfeuchtgebietstag wird seit 1997 alljährlich am 2. Februar begangen, dem Jahrestag des Abschlusses der Ramsar-Konvention.

Die mobile Version verlassen