Am Ufer eines der ältesten Seen Europas bewahren zwei Familien seit 100 Jahren einen Schatz auf: Fischperlen, oder auch als Ohrid Perlen bekannt.
Der Ohridsee grenzt an Mazedonien und Albanien und ist einer der ältesten und tiefsten Seen Europas. Das smaragdgrüne Wasser des UNESCO-Weltkulturerbes ist die Heimat von 212 bekannten endemischen Pflanzen- und Tierarten. Einer von ihnen, der Plasica-Fisch, ist eine wichtige Zutat für die Herstellung eines der berühmtesten Schätze der Region: die Ohrid Perlen.
Seit fast 100 Jahren gibt es nur zwei Familien, die wissen, wie man die Ohrid Perlen herstellt: die Familie Talevs und die Familie Filev.
Im Gegensatz zu normalen Perlen stellt man Ohrid Perlen nicht aus Muscheln her. Sondern aus Schuppen die gemahlen und zu Kugeln verschiedener Größe verarbeitet werden. Mindestens acht Schichten einer geheimen Emulsion fügt man hinzu, um ihnen ihren charakteristischen Glanz zu verleihen. Jede Schicht muss man trocknen werden, bevor die nächste aufgetragen werden kann. Dies kann jeweils zwischen 45 Minuten und einer Stunde dauern.

Zu den Zutaten der Emulsion gehören Schuppen der Plasica-Fische – manchmal auch als Ohrid-Forelle oder Karg bezeichnet, aber der Rest des Prozesses bleibt ein strenges Geheimnis.
Lesetipp: Zehn Souvenirs die Ihr aus Mazedonien mitbringen müsst!
Die Geschichte der Ohrid Perlen in der Region reicht bis in die 1920er Jahre zurück, als ein russischer Einwanderer die Technik der Perlen Herstellung den beiden Familien beibrachte. Seitdem haben die Talevs und die Filevs den geheimen Produktionsprozess nur mündlich von Vater zu Sohn weitergegeben. Während traditionelle Perlen nur 150 Jahre halten können, behauptet die Familie Talev, dass die Ohrid Perlen für immer halten werden.
In den letzten Jahrzehnten haben sich Ohrids glänzende Perlen zu einem der größten Markenzeichen des Landes entwickelt. Sogar Prominenz wie die europäischen Königen Königin Margrethe II. von Dänemark, Königin Elizabeth II. und Prinzessin Diana trugen Ohrid Perlen.
Auf der Homepage von BBC könnt Ihr zu dem Beitrag das Video von BBC Travel sehen. Das Video ist Teil der Wiedergabeliste Hidden Histories von BBC Reel, von Martina Žoldoš; Text von Luana Harumi.
QUELLE: BBC Travel (Englisch)