Handball-Europameisterschaft 2022: Mazedonien startet im November mit Qualifikation

Die Qualifikation zur Handball-Europameisterschaft 2022 startet für Mazedonien im November, mit einem Heimspiel gegen Finnland. Das Spiel wurde vom Europäischen Handball Verband EHF für den 4. November angesetzt.

„Neues Spiel, neues Glück“, nach der verkorksten Handball EM 2020 und einer enttäuschenden Vorstellung der mazedonischen Handball Nationalmannschaft, steht nun die nächste Qualifikation für die folgende Europameisterschaft an.

Folgend ein kleiner Überblick was Mazedonien auf dem Weg zur EM 2022 erwartet, als auch über die EM an sich als such über die Veranstalter.

Gruppe 7 der Qualifikation zur Handball-Europameisterschaft 2022

Neben Finnland und Mazedonien setzt sich die Gruppe 7 noch aus der Schweiz sowie Top Favorit und Handball Nation Dänemark zusammen. Wie erwähnt hat der EHF den Start der Qualifikation für den 4. oder 5. November angesetzt. Die Paarungen lauten für den ersten Spieltag demnach: Mazedonien gegen Finnland (am 4. November in Skopje) und Dänemark gegen die Schweiz. Am zweiten Spieltag gastiert Mazedonien in der Schweiz (siehe dazu im Anschluss mehr).

Die zwei besten Teams der Gruppen und die vier besten Gruppendritten qualifizieren sich für die EHF Europameisterschaft 2022. Diese wird in Ungarn und der Slowakei stattfinden. Demnach kann Mazedonien getrost den zweiten Rang anvisieren um ein begehrtes Ticket zu ergattern. Ausrutscher darf man sich aber keine erlauben.

Die Gruppenphase der Gruppe 7 sollte laut dem von der EHF veröffentlichte Spielplan bzw. Terminplan am 2. Mai enden. Der Spielplan kommt Mazedonien entgegen, am letzten Spieltag trifft man laut den Ansetzungen auf die Schweiz vor heimischen Publikum.

Bei der Auslosung nach der ersten Phase der EM Qualifikation wurde Mazedonien aus dem zweiten Topf gezogen und in die Gruppe 7 gelost. Somit beginnt die zweite Phase der Qualifikation.

In dieser zweiten Runde schließen sich die vorqualifizierten Teams aus der EHF EURO 2020-Qualifikation und den Endrunden den drei Gewinnern der Abstiegsrunde an – was somit ein Teilnehmerfeld von 32 Nationen entspricht.

Die 32 Nationalmannschaften werden in dieser zweiten Phase in acht Vierergruppen aufgeteilt, wobei sich die Gewinner und Zweitplatzierten für die Endrunde qualifizieren, zusammen mit den vier besten Drittplatzierten.

Schweizer Verband terminiert erstes Heimspiel gegen Mazedonien

Unterdessen hat der Schweizer Handball Verband SVH sein erstes Heimspiel schon fix terminiert. Laut der Pressemeldung des SHV wird die Schweiz den Gast aus Mazedonien zum ersten Heimspiel der Qualifikation am 7. November empfangen.

Konkret: Am Samstag, 7. November 2020, um 18.30 Uhr in der Bossard Arena in Zug startet für beide Teams der zweite Spieltag mit einem direkten Duell, in der Arena in der der Eishockeyverein EV Zug normalerweise seine Heimspiele austrägt. ACHTUNG: Das Spiel wurde vom Schweizer Verband nach Schaffhausen verlegt! (Stand 01.11.2020)

„Bezüglich der Entwicklung der Rahmenbedingungen und der Organisation des Spiels steht der SHV im ständigen Austausch mit den internationalen Verbänden und den Behörden. Über die Durchführung, die Zuschauerkapazität, den Vorverkauf und die Schutzmassnahmen informiert der SHV zum gegebenen Zeitpunkt. Gemäss Entscheid des Bundesrats sind ab dem 1. Oktober 2020 unter gewissen Voraussetzungen wieder Sportevents mit mehr als 1’000 Zuschauern möglich.“ meldet das Schweizer Medium Nau.

Handball-Europameisterschaft 2022

Die 15. Handball-Europameisterschaft der Männer soll im Januar 2022 bei zwei Gastgebern ausgespielt werden: in Ungarn und der Slowakei. Für beide Nationen ein Novum: Sowohl Ungarn als auch die Slowakei sind damit erstmals Austragungsort einer Männer-Handball-Europameisterschaft.

Am 20. Juni 2018 in der schottischen Stadt Glasgow vergab die EHF, bzw. der Kongress der Europäischen Handballföderation, die Europameisterschaft an Ungarn und die Slowakei.

LESETIPP: Galerie: Das Beste Mazedonien Trikot!?

Die gemeinsame Bewerbung für die Europameisterschaft durch Ungarn und die Slowakei setzte sich gegen die „Triple Gastgeber“ Bewerbung von Frankreich, Belgien und Spanien durch.

Als Gastgeber und Veranstalter sind Ungarn und die Slowakei schon fix für die Europameisterschaft 2022 qualifiziert. Die restlichen Nationen werden während der EM-Qualifikationsphase in der Saison 2020/21 ermittelt.

Die Austragungsorte der EHF EURO 2022

Spielorte der Vorrunden

Als mögliche Austragungsorte wurden während der Bewerbung Veszprém, Szeged und Debrecen als Vorrundenorte für den ungarischen Teil sowie für den slowakischen Teil eine Gruppe in Košice und zwei in Bratislava vorgesehen.

Die Pick Aréna in Szeged ist die drittgrößte Arena und fasst 10.000 Besucher, danach folgt die Veszprém Arena mit 8.469, die Steel Aréna in Košice mit 8.347 und dann die Főnix Hall in Debrecen ca. 8.000 Zuschauer.

Spielorte der Hauptrunden

In Bratislava und Budapest würden dann die Hauptrunden stattfinden. Zum einen in der Papp László Budapest Sportaréna mit einer Kapazität von 12.500 Zuschauern, zum anderen in der Ondrej Nepela Arena, die eben so viele Besucher fasst.

Gruppen der Qualifikation zur Handball-Europameisterschaft 2022

Die acht Gruppen der Qualifikation zur Handball-Europameisterschaft 2022 in Ungarn und der Slowakei setzen sich wie folgt aus den 32 Nationalmannschaften zusammen. Die Reihenfolge in den Gruppen entspricht dem Topf (insgesamt vier Töpfe) aus welchen die Nation gezogen wurde.

Interessante Duelle sind in der Gruppe 2 zu erwarten. Mit Deutschland und Österreich kommt es zu einem direkten Nachbarschaftsduell, die Gruppe wird von Bosnien und Herzegowina sowie Estland vervollständigt. Ebenfalls zu einem Nachbarschaftsduell kommt es in der Gruppe 8. Dort treffen Montenegro und Kosovo aufeinander. Der Kosovo dürfte wohl die geringsten Chancen in der Gruppe 8 haben, mit Schweden und Rumänien stehen weitere übermächtige Gegner auf dem Spielplan.

Ein brisantes Duell dagegen steht in Gruppe 3 mit der Paarung Russland gegen die Ukraine an (Tschechien und die Färöer Inseln sind die weiteren Gegner dieser Gruppe).

Die Gruppen im Überblick:  

Gruppe 1Gruppe 3Gruppe 5Gruppe 7
FrankreichTschechienSlowenienDänemark
SerbienRusslandNiederlandeMazedonien
BelgienUkrainePolenSchweiz
GriechenlandFäröer InselnTürkeiFinnland
Gruppe 2Gruppe 4Gruppe 6Gruppe 8
DeutschlandIslandNorwegenSchweden
ÖsterreichPortugalWeißrusslandMontenegro
Bosnien-HerzegowinaLitauenLettlandRumänien
EstlandIsraelItalienKosovo

Top Posts

Neue Posts

Lesetipps