Den ersten mazedonischen Comic verfasste Slavko Janevski

Der erste auf mazedonischem Boden in den fernen Jahren 1937/38 entstandene Comic von Želimir Kniewald wurde in der Zeitung „Za nas i o nama“ veröffentlicht. Kniewald, damals Schüler der sechsten Klasse am Zweiten Jungengymnasium in Skopje, ist in Slovenska Bistrica in Slowenien geboren und war wahrscheinlich Kroate.

Der erste Mazedonier, der nur zwei Jahre später einen Comic schrieb, ist der berühmte mazedonische Schriftsteller Slavko Janevski. Aleksandar Stevanov aus Štip, 37-jähriger junger Forscher und Chronist mazedonischer Comics, erzählt gegenüber dem staatlichen Informationsdienst MIA, dass Slavko Janevski 1940 den Comicstrip „Kića i detektivi“ erstellt hat. Der in der serbischen Zeitschrift „Mikijevo Tsarstvo“ veröffentlicht wurde. Anfang 1941.

Damit ist Slavko Janevski nach heutigem Kenntnisstand der erste ethnische Mazedonier, der einen Comic veröffentlichte. Er ist in der Geschichte der Neunten Kunst und als Autor des ersten mazedonischen Comics mit einer historischen Figur als Protagonist verzeichnet. Informationen, die Stevanov kürzlich entdeckte.

Es ist der Comic „König Marko und der Adler“ (Krale Marko i orelot), der ebenfalls in Serbien in der Zeitschrift „Strip knjiga“ veröffentlicht wurde und zu den ersten Comics über den beliebten Herrscher von Prilep gehört. Der in den kommenden Jahrzehnten zu einem der beliebtesten Figuren von Comicautoren aus dem ehemaligen Jugoslawien werden wird. Vor Janevski hatten nur zwei serbische Autoren russischer Herkunft, Konstantin Kuznetsov und Ivan Šenšin, Comics über König Marko veröffentlicht.

Nicht weniger bezeichnend ist, dass Janevski nach dem Zweiten Weltkrieg auch den ersten Comicstrip in mazedonischer Sprache veröffentlichte. Dies war „Eden Bunker Padna“ (Ein Bunker ist gefallen), der Anfang 1945 in der Jugendzeitschrift „Pioner“ erschien.

Die Geschichte des Comics auf mazedonischem Boden

Der erste auf mazedonischem Boden entstandene Comic wurde bereits 1937/38 in Skopje veröffentlicht. Wie Stevanov forschte, handelt es sich um einen unprätentiösen karikatur-satirischen Comic von einer Seite, in der fünften Ausgabe der Zeitung „Za nas i o nama“, dem Organ der kulturliterarischen Gruppe „Branislav Nušić“, veröffentlicht. Als Autor ist Želimir Kniewald (im mazedonischen Knivald geschrieben) angegeben. Damals Schüler der sechsten Klasse (heute zweites Gymnasium) am Zweiten Jungengymnasium in Skopje, in dem die Gruppe tätig war. Das heute nicht mehr existierende Schulgebäude befand sich im Stadtpark in Skopje und ist als Islahane bekannt.

Es ist interessant zu erwähnen, dass in seiner unmittelbaren Nähe 1909 das erste Fußballspiel auf mazedonischem Boden ausgetragen wurde. Was diesen Ort nicht nur für die Konzeption der neunten Kunst in unserem Land, sondern auch für den Fußball von Bedeutung macht.

Kniewalds Comicstrip ohne Titel ist in der Comicgeschichtsschreibung aufgrund seiner Thematik als „Reportaža niz II maška gimnazija“ (Bericht über das II. Knabengymnasium) bekannt und an manchen Stellen nach der Publikation benannt, in der er erschienen ist.

– Wir haben die Informationen über diesen ältesten auf mazedonischem Boden geschaffenen Comicstrip dank Jelica Todorčevska, einer Musikwissenschaftlerin. Die bei der National- und Universitätsbibliothek „Heiliger Kliment von Ohrid“ in Skopje angestellt ist. Es wurde erstmals öffentlich vom Begründer der mazedonischen Comic-Geschichtsschreibung, dem prominenten Schriftsteller und Dramatiker Tomislav Osmanli, angekündigt.

Etwa drei Jahrzehnte nach Erscheinen der ersten Ausgabe von Osmanlis Buch „Strip – zapis so čovečki lik“, in dem er über Kniewalds Comics schreibt, also genau 100 Jahre nach seiner Geburt, ist die Biografie dieses Comic-Pioniers aus Skopje – erschienen zum ersten Mal im Jahr 2020, erklärt Stevanov.

In Anlehnung an Osmanlis Recherchen schreibt er darüber in dem als zweisprachige mazedonisch-englische Ausgabe erschienenen Buch „Željko Kniewald: Notizen von der Suche nach dem Autor des ersten in Mazedonien entstandenen Comics“ sowie in seinem umfangreichen Artikel „Z wie Želimir Kniewald“, erschienen in der vierten Ausgabe des Comic Almanac. Gleichzeitig wurde in ihnen erstmals ein Porträtfoto Kniewalds veröffentlicht.

Aus Stevanovs Recherchen erfahren wir, dass Želimir oder Željko 1920 in Slovenska Bistrica, Slowenien, geboren wurde und wahrscheinlich kroatischer Herkunft ist. Er zog wegen des Berufs seines Vaters, der beim Militär war, nach Skopje. Nach erfolgreichem Abschluss der Sekundarstufe am Zweiten Knabengymnasium in Skopje ging Kniewald zunächst nach Belgrad. Dort schrieb er sich 1940 an der Fakultät für Pharmazie ein, bevor er nach Zagreb zog, wo er sein Studium fortsetzte.

Nach seinem Abschluss arbeitete er als Apotheker in Pula und dann als Leiter der Zentralapotheke in der Hauptstadt Kroatiens. Er blieb bis zu seinem Lebensende 1998 in Zagreb und hing gelegentlich beim Zeichnen herum, ohne zu wissen, dass er der Begründer des Comics im mazedonischen Kulturraum war. Dank des Buches von Stevanov sind sich jedoch seine in Kroatien lebenden Erben dieser Tatsache mittlerweile bewusst.

Janevski schrieb den ersten Comic mit einer historischen Person – Krale Marko

Aleksandar Stevanov teilt in seiner Arbeit mit, dass einige Jahre nach der Entstehung von Kniewalds Comics ein Mazedonier in die Geschichte der Neunten Kunst unseres Landes aufgenommen wurde. Es ist Slavko Janevski, der in den Nachkriegsjahren ein berühmter mazedonischer Schriftsteller und Akademiker wurde.

– Obwohl der mazedonischen Öffentlichkeit bekannt ist, dass Janevski der Autor des ersten veröffentlichten Romans in der mazedonischen Standardsprache ist, weiß kaum jemand, dass er sich in seiner Jugend mit Comics beschäftigt hat. Exklusive Informationen, die in unserem Land noch nie zuvor veröffentlicht wurden, sind, dass Janevski 1940 das Comicbuch „Kića i detektivi“ verfasst hat, das Anfang des folgenden Jahres in der serbischen Zeitschrift „Mikijevo tsarstvo“ veröffentlicht wurde. Damit ist Janevski nach heutigem Kenntnisstand der erste ethnische Mazedonier, der einen Comic veröffentlichte.

Er geht in die Geschichte der Neunten Kunst als Autor des ersten mazedonischen Comics mit einer historischen Person als Protagonist ein. Informationen, die ich kürzlich entdeckt habe. Es ist der ebenfalls in Serbien im Magazin „Strip Knjiga“ erschienene Comicstrip „König Marko und der Adler“, der zu den ersten Comics über den beliebten Herrscher von Prilep gehört, der in den kommenden Jahrzehnten zu einem der größten Lieblingsfiguren von Comicautoren aus dem ehemaligen Jugoslawien werden sollte. Vor Janevski hätten nur zwei serbische Autoren russischer Herkunft, Konstantin Kuznetsov und Ivan Šenšin, Comics über Krale Marko veröffentlicht, erklärt Stevanov.

Neben zeichnen von Comics forscht und veröffentlicht Aleksandar Stevanov auch Bücher über Comickunst

Neben dem Zeichnen und Verfassen von Comics beschäftigt sich Stevanov seit drei, vier Jahren aktiv mit dem Studium mazedonischer historischer Comics (Comics mit Geschichtsthemen). Seit zehn Jahren mit mazedonischen Comics im Allgemeinen. Er ist Autor zahlreicher Artikel zur Geschichte der heimischen Kunst der Neunten Klasse. Er hat auch mehrere Bücher zu diesem Thema veröffentlicht. Darunter sind die vierbändige „Vizuelna hronika na makedonskiot strip“, die den Zeitraum 1990-2015 abdeckt, „Makedonskiot strip vo izdanijata na novosadski Dnevnik““, „Prikazna za lekarot, poetot i strip-pionerot“, „Plavi vjesnik, 9-tata umetnost i zemjata kade što sonceto večno sjae“ sowie das bereits erwähnte „Željko Knivald: beleški od potragata po avtorot na prviot strip sozdaden vo Makedonija“.

Als einer der wenigen mazedonischen Comic-Chronisten, der die Arbeit von Osmanli fortsetzt, ist Aleksandar Stevanov an dem internationalen Projekt „CAN for Balkans“ in der Rolle eines Forschers beteiligt. Er bereite eine Studie über mazedonische historische Comics vor und dokumentiert diese. Sowie die Analyse ihrer Besonderheiten und der häufigsten Stereotypen und Klischees, die darin erzählt werden. Zusammen mit Studien zu rumänischen, serbischen und albanischen historischen Comics wurde letztes Jahr Stevanovs Forschung veröffentlicht.

Er ist auch der Auswähler der mazedonischen Comics, die in der kürzlich in der Kunstgalerie in Veles eröffneten Ausstellung historischer Comics ausgestellt sind, die Liebhaber mazedonischer Comics bis zum 27. März besuchen können, sowie der dazugehörigen Texte. Vor der offiziellen Eröffnung in der Ortsbibliothek „Goce Delčev“ in Veles hielt Aleksandar Stevanov einen einstündigen Vortrag zum Thema Mazedonische historische Comics. Die multimediale Ausstellung, die vor ihrer Reise nach Veles in Brasov, Tirana, Brüssel und Leskovac gezeigt wurde, zeigt neben den Werken einheimischer Comicautoren auch Comics von Autoren aus Rumänien, Serbien und Albanien.

Stevanov betont, dass seine Recherchen auch ihn überrascht haben.

– Wir Mazedonier haben eine extrem reiche Comic-Geschichte, nicht so wie die serbischen oder rumänischen Autoren, aber immer noch viel, viel reicher als in unserem Land gewöhnlich angenommen wird, was mich sehr überrascht hat, betont Stevanov.

Stevanov erklärt weiter, dass es neben Slavko Janevski auch Comics über König Marko gibt. Unter anderem auch geschaffen von den mazedonischen Comic-Schöpfern Spiro Djajkov, Boro Pejčinov, Ilija Ilievski, Dime Ivanov-Dimano, Nikola Temkov und dem Ehepaar Stojče und Emilija Tocinovski. Andererseits schuf der älteste lebende mazedonische Comicautor Mile Topuz drei Comics über den Zaren Samoil. Der wohl bedeutendste mazedonische Autor des 20. Jahrhunderts, Ljupčo Filipov, schuf mehrere Comics über denselben mittelalterlichen Herrscher, und es ist interessant zu erwähnen, dass ein Comic zum selben Thema auch vom s.g. Vater der jugoslawischen und kroatischen Comics – Andrija Maurović existiert.

– 2014, zum tausendsten Jahrestag der Blendung seiner 14.000 Mann starken Armee, war geplant, zwei Comic-Alben über Zar Samoil herauszubringen, was nicht geschah, erklärt Stevanov.

Kurz bevor Janevski der erste Mazedonier wurde, der einen historischen Comic veröffentlichte, wie Stevanov mitteilt, arbeitete auch Pande Jarevski an einem historischen Comic. Thema seines Comics, den er nicht veröffentlichte, ist der Zweite Weltkrieg, also der Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Bitola.

Er stellt klar, dass Comics im damaligen Jugoslawien in den ersten Nachkriegsjahren als jugendverderbende Schundliteratur galten und als solche mit Repressionen konfrontiert waren.

Der erste in unserem Land veröffentlichte historische Comic, der von Stevanov gefunden wurde, wurde erst 1952 verfasst. Ihr Autor ist Meto Petrov, ein ethnischer Bulgare aus Serbien, der damals in Skopje lebte und in der Tageszeitung „Nova Makedonija“ veröffentlicht wurde. Es geht um das Werk „Kuzman Kapidan“, zu dem der Autor Petrov schrieb, dass es auf einem „mazedonischen Volkslied“ basiere. Zwei Jahre später schuf Dušan Perčinkov den Comic „Serdarot“, der eine ähnliche Geschichte verfolgt, und Ende der fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts wurde von unserem Prominenten Comicautor Mile Topuz ein Comic zu einem historischen Thema, eine Comic-Biographie des Dichters Kočo Racin erstellt.

Kürzlich wurde ein Comic-Album über Kočo Racin veröffentlicht, verfasst von Vane Trajkov und Dimitrij Mihajlovski. Wie Stevanov mitteilt, gibt es weitere mazedonische Comics über die Heiligen Kyrill und Method, Kliment von Ohrid, Hatson, Prebond, Strez, Karpoš, Miss Stone, die Gemidzii, Vera Jocič, sowie über Alexander III. von Makedonien – besser bekannt als Alexander der Große – über dessen Kindheit ein farbiges Comic-Album veröffentlicht wurde.

Es existieren auch mehrere Comics über unseren größten mazedonischen Revolutionär Goce Delčev. Es ist interessant zu erwähnen, dass das Szenario für den ersten Band von dem prominenten Schriftsteller Gjorgi Abadjiev geschrieben wurde.

– Damit ist Abadjiev, der als unser erster historischer Romanautor bekannt ist und einst Direktor des Instituts für Nationalgeschichte in Skopje war, indirekt Teil der Geschichte des mazedonischen Comics, erklärt Stevanov.

Wie wir aus den Recherchen von Aleksandar Stevanov erfahren, basiert das erste luxuriöse mazedonische Comic-Album „Miss Stone“, das auch unser erstes Comic-Album zu einem historischen Thema ist, auf dem gleichnamigen Spielfilm, für den Abadijev das Drehbuch geschrieben hat. Das von Zoran Tanev verfasste Comic-Album wurde im Jahr 2000 von der Vereinigung „Strip Art“ veröffentlicht.

– Vielleicht aufgrund der Tatsache, dass mehr unserer Historiker als Drehbuchautoren von Comics auftreten, ist der historische Comic eine der drei Säulen des mazedonischen Comics. Die anderen beiden sind der Kindercomic und der mit politisch-satirischen Inhalten, der bekannteste davon ist „Pecko“ von Darko Marković. Neben Gjorgi Abadjiev sind Dragan Taškovski und Ilija Jordanovski weitere Historiker von uns, die Szenarien für Comics geschrieben haben. Nach der Liberalisierung in Jugoslawien, unter anderem in Bezug auf Comics, produzierten sie in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts eine große Anzahl von Comics mit historischen Themen. Diese erschienen in der Ausgabe „Nikad Robom“ in der Ausgabe von „Dečje Novine“ von Gornji Milanovac. In dieser Ausgabe, die einst in Skopje gedruckt wurde, veröffentlichen auch Mile Topuz und Ljupčo Filipov ihre Comics. Diejenigen zum Thema mazedonische Nationalgeschichte, die meistens historischen Fakten folgten, wurden damals auch als Hilfsmittel im Geschichtsunterricht verwendet, erklärt Stevanov.

Die Studie zur Geschichte der mazedonischen historischen Comics, die Stevanov im Rahmen des Projekts „CAN for Balkans“ erstellt hat, beinhaltet auch eine Analyse der Comics selbst.

Zu den am häufigsten vorkommenden Klischees in mazedonischen historischen Comics sowie in albanischen, serbischen und rumänischen historischen Comics weist Stevanov darauf hin, dass Ausländer normalerweise als Bösewichte dargestellt werden.

– Es gibt jedoch Comics, die eine Ausnahme von dieser Regel darstellen. Ein solches Beispiel finden wir in „Šenko“, einem von Mile Topuz gezeichneten Comicstrip nach dem gleichnamigen Roman des Schriftstellers Kiro Donev. Abgesehen davon, dass er als positiver Mensch dargestellt wird, ist darin der Türke Amed zugleich die interessanteste Figur. Ein weiteres Klischee ist, dass die Protagonisten in Balkan-Historiencomics meist männliche Charaktere wählen. Eine Ausnahme bildet beispielsweise der in der Edition „Nikad robom“ erschienene Comicstrip „Sirma Vojvoda“, den Ljupčo Filipov nach einem Szenario von Ilija Jordanovski realisierte, in dem die Titelheldin ebenfalls fähiger als Männer dargestellt wird, stellt Stavanov klar.

Moderne Comics auf mazedonischem Boden erscheinen später als in anderen Balkanländern. Aber wir Mazedonier haben grafisch-sequenzielle Werke, die gleichbedeutend mit Comics sind. Dies sind hagiografische oder Lebensikonen, die ab der Mitte des 14. Jahrhunderts lange vor anderen Völkern geschaffen wurden.

Im engeren Sinne des Wortes erschienen Moderne Comics relativ spät auf mazedonischem Boden. Deutlich später als die ersten Comics, die in den meisten Ländern der Region veröffentlicht wurden. In Griechenland, Bulgarien und Rumänien etwa entstanden die ersten Comics im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. In Kroatien und Serbien noch früher. Wir haben jedoch eine lange und reiche Geschichte von grafisch-sequentiellen Arbeiten. Also solchen, die im Wesentlichen mit Comics identisch sind und die einige Comic-Theoretiker in die Vorgeschichte dieser Kunst einordnen. Das sind zum Beispiel hagiographische oder biographische Ikonen, in denen das Leben eines bestimmten christlichen Heiligen durch eine Abfolge mehrerer nebeneinander gestellter Bilder dargestellt wird. Von allen Werken aus dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien, die er bisher entdeckt habe und die mehrere hundert an der Zahl seien, seien die ältesten gerade auf mazedonischem Boden entstanden, betont Stevanov.

– Dies sind die hagiografische Ikone „Hl. Nikola mit seinem Leben“ aus der Kirche „Hl. Jungfrau Perivlepta“ in Ohrid, entstanden Mitte des 14. Jahrhundert. Und die Ikone „Das Leben des hl. Gjorgji“ aus der Kirche „Hl. Gjorgji“ in Struga, das aus dem 15. Jahrhundert stammt. Wir Mazedonier haben einen überaus reichen Fundus an solchen Werken, und die zweite erwähnte Ikone, die des hl. Gjorgji aus der gleichnamigen Kirche in Struga gilt auch als eine der zehn wertvollsten Ikonen der Welt, nicht nur wegen dieser Figur, sondern auch im Allgemeinen, so Stevanov.

Er fügt hinzu, dass sich unter solchen grafisch-sequentiellen Werken auch eine Ikone befindet, die das Leben der hl. Paraskeva zeigt, erstellt um 1719/1720, die ein gewisser Stojan aus Skopje, Oberhaupt der Kürschnerzunft, dem Patriarchat von Peć schenkte. Diese hagiografische Ikone, die heute im Museum für zeitgenössische Kunst in Belgrad aufbewahrt wird, stellt die erste Verbindung zwischen der Geschichte des mazedonischen und des serbischen Comics dar.

Eine weitere solche Verbindung finden wir im Charakter und Werk von Jovan Jovanović-Zmaj. Dieser prominente serbische Dichter, der auch zu den Pionieren des Comics in Serbien und auf dem Balkan gehört, hat einen teilweise mazedonischen familiären Ursprung väterlicherseits. Diese Informationen hat Stevanov vor zwei Jahren entdeckt, die er in seinem mazedonisch-englischen Buch „The Story of the Doctor, the Poet and the Comic Pioneer“ veröffentlichte.

Obwohl die meisten hagiografischen Ikonen auf Holz gemalt sind, erklärt Stevanov, dass es in unserem Land auch solche gibt, die wie moderne Comics auf Papier verfasst wurden.

Als solch seltenes Beispiel weist er auf die Papierikone „Hl. Jovan der Täufer“ hin, mit Szenen aus seinem Leben aus der Kirche „Hl. Bogorodica“ im Dorf Botun, Debrca, gegründet 1793.

Für Aleksandar Stevanov bedeutet die Beendigung der Aufgaben des historischen Comic-Projekts im Rahmen von „CAN for Balkans“ nicht das Ende seines Engagements für die Erforschung der Geschichte des mazedonischen Comics. Derzeit arbeitet er an seiner neuen Publikation „Makedonische Comics in der YU-Comic-Rezension“, die mit Unterstützung des mazedonischen Kulturministeriums voraussichtlich in wenigen Monaten erscheinen wird.

QUELLE: MIA

Top Posts

Neue Posts

Lesetipps