Bulgarien stellt 6 Forderungen an Mazedonien für EU-Beitritt!

Das mit britischen Geld gesponserte Medium BIRN (the Balkan Investigative Reporting Network) mit einer Analyse über die Forderungen aus Bulgarien, welche Mazedonien zu erfüllen habe, damit Sofia die Ampel für Mazedoniens EU Beitritt „auf Grün“ stellt. Der folgende Artikel ist eine direkte Übersetzung des Artikels „BIRN Fact-Check: Can North Macedonia Meet Bulgaria’s Six Demands for Breakthrough?“, dort vorgebrachte „Fakten oder Meinungen“ spiegeln nicht die unserer Redaktion wieder. Wie dem auch sei, …

Kann Mazedonien die sechs Forderungen aus Bulgarien für einen Durchbruch erfüllen?

Eine neue Konsultationsrunde zwischen Skopje und Sofia wurde auf der Grundlage eines „Protokolls“ von sechs bulgarischen Forderungen angekündigt – von denen einige schwer zu erfüllen sein könnten.

Ende Oktober werden Mazedonien und Bulgarien gegen eine knappe Frist erneut Gespräche aufnehmen, um ihre bilateralen Probleme zu lösen und Sofias Blockade für den Beginn der EU-Beitrittsgespräche mit Skopje aufzuheben.

Grundlage der neuen Gesprächsrunde wird ein bilaterales Protokoll sein, das sechs Streitpunkte enthält, in denen Sofia von Skopje Zugeständnisse sowie feste Garantien für deren Einhaltung fordert.

Vorausgesetzt, dass alles gut geht, wird das Protokoll bis Anfang November abgeschlossen sein, möglicherweise rechtzeitig vor dem Erweiterten Rat der EU (am 14. Dezember), wenn die EU möglicherweise über die Annahme des Verhandlungsrahmens mit Mazedonien entscheidet und einen möglichen Termin für den Beginn der Beitrittsgespräche festlegt.

BIRN befasst sich eingehender mit den sechs Punkten, die Sofia als „Muss“ für Skopje genannt hat, wenn es nach 16 Jahren im EU-Wartezimmer endlich Beitrittsgespräche eröffnen will.

Enge Frist, um Beschwerden beiseite zu legen

Der erste, der vom Sechs-Punkte-Protokoll als Grundlage für neue Gespräche sprach, war der bulgarische Präsident Rumen Radew während des Gipfeltreffens EU-Westbalkan am 6. Oktober in Slowenien.

Der bulgarische Außenminister Svetlan Stoew bekräftigte nach dem Treffen mit seinem kroatischen Amtskollegen Gordan Grlic Radman in der vergangenen Woche in Sofia die Punkte und legte die erwartete Tagesordnung dar.

Bulgarien habe das Protokoll bereits an Skopje übergeben, und wenn die Verhandlungen im Oktober erfolgreich seien, würden die beiden Außenministerien schnell eine Vereinbarung unterzeichnen, die Skopje zu ihrer Erfüllung verpflichtet.

Die sechs Punkte sind:

  • die Kurz- und Langform des Namens Nordmazedoniens;
  • Verhinderung von Hassreden;
  • Rehabilitierung der Opfer des Kommunismus;
  • stärkeres Engagement in der gemeinsamen Geschichtskommission;
  • Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten des anderen;
  • und die Aufnahme der Bulgaren in der mazedonischen Verfassung.

Die meisten dieser Themen klingen wie gemeinsame Themen zwischen zwei beliebigen Nachbarländern. Doch der Teufel verbirgt sich im Detail, in diesem Fall in tief verwurzelten historischen Missständen und radikal unterschiedlichen Ansichten über die Vergangenheit – was eine Einigung sehr erschweren könnte.

Bulgaren in die Verfassung aufnehmen

Anscheinend könnte Mazedonien Bulgarien leicht gefallen, indem es ethnische Bulgaren in seiner Verfassung aufnimmt. Anfang des Jahres forderten Bulgaren im Land Skopje auf, sie in der Verfassung zu benennen, die bereits ethnische Albaner, Serben, Bosniaken, Türken und Roma auflistet.

Premierminister Zoran Zaev sagte im September, seine Regierung sei dazu bereit, obwohl er sagte, dass dies wahrscheinlich später geschehen sollte, wenn das Land bereits seine EU-Beitrittsgespräche aufnimmt.

Eine einfache Verfassungsänderung würde es tun, bräuchte aber eine Zweidrittelmehrheit im Parlament, die die jetzige sozialdemokratische Regierung um Zaev nicht aufbringen kann.

Es ist auch schwer vorstellbar, dass Mazedoniens rechte Oppositionsparteien, die für eine solche Mehrheit benötigt werden, sich bereit erklären, der Regierung bei einem solchen Vorschlag zu helfen.

Außerdem verbirgt dieses scheinbar kleine und formale Problem ein weiteres Problem, nämlich die wahrscheinliche Zahl von Bulgaren in Mazedonien, die Sofia kürzlich wiederbelebt hat.

Die letzte Volkszählung in Mazedonien im Jahr 2002 ergab nur etwa 1.500 ethnische Bulgaren (Anmerkung: 1476 ist die exakte Zahl), und die neue Volkszählung, die im September dieses Jahres durchgeführt wurde, wird keine radikalen Veränderungen erwarten. Frühere Volkszählungen vor 2002 zeigen kaum mehr als 3.000 Bulgaren (Anmerkung: 3334 im Jahr 1971 ist die höchste Zahl).

Im Gegensatz dazu sprach Bulgariens Präsident Radew kürzlich von rund 120.000 Bulgaren in Mazedonien und bestand darauf, dass die jüngste Volkszählung diese Zahl widerspiegeln müsse.

Er und andere Beamte und Politiker aus Sofia verweisen auf die Zahl der Bürger aus Mazedonien, die seit dem EU-Beitritt Bulgariens im Jahr 2007 bulgarische Pässe ausgestellt haben, hauptsächlich um ungehindert ins Ausland reisen zu können.

Während Skopje argumentiert, dass es diesen Menschen freisteht, ihre Nationalität anzugeben, wie sie wollen, hat Bulgarien kürzlich Mazedonien beschuldigt, sie unterdrückt zu haben, um ihre Zahl bei der letzten Volkszählung zu senken, und erinnerte daran, dass diese alle bei der Annahme eines bulgarischen Pass eine Aussage unterzeichnen müssen, dass sie bulgarische ethnische Wurzeln haben.

Die Kurz- und Langform des neuen Namens

Ein weiterer Streitpunkt, der für einen Außenstehenden wenig Sinn macht, ist der (neue) Name Mazedoniens.

Vor einigen Jahren änderte das Land seinen Namen, um im Rahmen des historischen Namensvertrags mit Griechenland von 2018 einen geografischen Kennzeichner – Nord – hinzuzufügen. Es ist ein hochsensibles Thema.

Vor nicht allzu langer Zeit, im Jahr 2018, war es nicht Bulgarien, sondern Griechenland, das Mazedoniens EU-Weg blockierte – wegen der „Namensfrage“.

Um ihre Differenzen beizulegen, unterzeichnete Skopje in diesem Jahr ein wegweisendes Abkommen mit Athen, das eine Namensänderung des Landes vorsah, als Gegenleistung dafür, dass Griechenland seine Blockade auf dem Weg seines Nachbarn zur NATO- und EU-Mitgliedschaft aufhebt.

Dieser Deal änderte den Namen von Republik Mazedonien in Republik Nordmazedonien. Dies geschah, um Verwechslungen zwischen dem Land und der griechischen Provinz Mazedonien zu vermeiden.

Die Kurzversion dieses Namens, die Bulgarien mittlerweile als problematisch bezeichnet, ist Nordmazedonien.

Kurz nachdem Bulgarien Ende 2019 den EU-Weg des Landes blockiert hatte, sagte es im Jahr 2020, dass es die Verwendung des Kurznamens „Nordmazedonien“ in EU-Dokumenten nicht sehen möchte, da dies einen Anspruch auf bulgarisches Territorium implizieren könnte.

Die heutige Republik Mazedonien ist nur ein Teil der viel größeren historischen Region Mazedonien, die heute zu Griechenland und zu einem kleineren Teil zu Bulgarien gehört – daher auch Sofias Argument gegen den Namen.

Während Sofia diesen Namen gerne komplett streichen möchte, hat Skopje angeboten, die Angelegenheit zu regeln, indem man feste schriftliche Garantien anbietet, dass der Name keinen territorialen Anspruch gegen Sofia impliziert.

Mehr Engagement bei der Geschichtskommission

2017, ein Jahr vor dem Abkommen mit Griechenland, unterzeichneten Skopje und Sofia einen historischen Freundschaftsvertrag, der von der internationalen Gemeinschaft als Durchbruch zwischen den beiden Nachbarn gelobt wurde.

Als Teil davon vereinbarten beide Seiten, eine gemeinsame Geschichtskommission zu bilden, die historische Fakten durchkämmen und so dazu beitragen sollte, eine einheitlichere Erzählung über stark unterschiedliche Ansichten über historische Ereignisse und Personen zu schmieden, die von beiden Seiten behauptet werden.

Die Kommission nahm ihre Arbeit auf und machte im ersten Jahr nach der Unterzeichnung des Vertrags Fortschritte, als die politischen Beziehungen gelockert wurden.

Aber seit 2019, als Bulgariens Druck auf Mazedonien zunahm und in der Blockade der EU-Beitrittsgespräche gipfelte, hat die Kommission keine Fortschritte mehr gemacht.

Während Bulgarien Mazedonien vorwirft, nicht bereit zu sein, historische Fakten zu akzeptieren, besteht Skopje darauf, dass der ursprüngliche Freundschaftsvertrag besagte, dass die Experten solche Angelegenheiten ohne Druck alleine regeln sollten.

LESETIPP (extern, via history.mk): Washington Times – Half of the Bulgarian population are Macedonians

Obwohl es bei weitem nicht das einzige Problem ist, liegt der Schwerpunkt dieses Streits auf der ethnischen Zugehörigkeit und Identität des Revolutionärs Goce Delcev aus der osmanischen Ära, den beide Seiten als ihren Nationalhelden bezeichnen.

Der Kern dieser Auseinandersetzung liegt jedoch tiefer. Bulgarien besteht darauf, dass es vor dem Zweiten Weltkrieg keine vom Bulgarischen getrennte mazedonische Identität oder Sprache gab und dass seine aktuelle Identität vom ehemaligen föderalen Jugoslawien geschmiedet wurde, zu dem das heutige Mazedonien eine konstituierende Republik war. Daher betrachtet es alle historischen Persönlichkeiten davor als ethnische Bulgaren.

Mazedonien besteht darauf, dass seine nationale Identität nicht über Nacht erfunden wurde und dass Bulgariens Position die vergangene Assimilationspolitik Bulgariens widerspiegelt, das im Zweiten Weltkrieg einen Großteil des heutigen Mazedonien besetzte.

Sofia besteht darauf, dass sie keine Besatzungsmacht war, wie die Geschichtsbücher Mazedoniens behaupten, und das Territorium während des Zweiten Weltkriegs nur verwaltete.

Ein einfacher Neustart der Arbeit der gemeinsamen Geschichtskommission wäre für beide Länder leicht.

Aber wenn Bulgarien darauf besteht, dass der Begriff „Intensivierung“ der Arbeit bedeutet, dass Skopje bestimmte Fristen einhalten muss, um zum Beispiel akzeptable Definitionen der ethnischen Zugehörigkeit von Delcev zu erreichen, wäre dies für Skopje schwer zu schlucken, das darauf besteht, dass Historiker nicht unter politischen Druck arbeiten sollten.

Rehabilitierung der bulgarischen Opfer des Kommunismus

Wenn Sofia von diesem Thema spricht, meint es in erster Linie ethnische Bulgaren, die in Mazedonien vom damaligen kommunistisch geführten Widerstand im Zweiten Weltkrieg getötet wurden, und noch wichtiger, diejenigen, die nach dem Ende des Krieges und der Bildung des sozialistischen Jugoslawiens unter die Lupe genommen wurden, vom damaligen kommunistischen Regimes.

Diese Verfolgung geschah vor dem Hintergrund sich stark verschlechternder Beziehungen zwischen dem sowjetisch geführten Bulgarien und Titos unabhängigerem Jugoslawien.

Als Bulgarien gegen Ende des Zweiten Weltkriegs die Seiten wechselte und Kommunisten die Macht übernahmen, erwärmten sich die Beziehungen zwischen den beiden Ländern. 1946 brachte Sofia sogar die sterblichen Überreste des 1903 getöteten Delcev nach Skopje zurück.

Aber nach 1948, als Jugoslawien mit Stalin brach, erstarrten die Beziehungen zwischen dem abtrünnigen Jugoslawien und dem pro-Moskau orientierten Bulgarien erneut, diesmal für Jahrzehnte.

In den folgenden Jahrzehnten gibt es Aufzeichnungen über viele ethnische Bulgaren, die in Mazedonien unter unklaren Umständen verfolgt, gefoltert, eingesperrt und sogar getötet wurden.

Die Geheimpolizei der kommunistischen Ära in Mazedonien zielte jedoch auch auf Unterstützer der mazedonischen nationalen Sache, die damals als sezessionistische Rechte galten, die eine Bedrohung für den jugoslawischen Bundesstaat darstellten.

Daher wurden sowohl Befürworter der mazedonischen nationalen Sache als auch diejenigen, die die bulgarische Sichtweise unterstützten, als Feinde des jugoslawischen Bundesstaates angesehen.

Mazedonien hat bereits versucht, die Ungerechtigkeiten der ehemaligen Geheimpolizei in der Vergangenheit aufzuarbeiten. 2008 verabschiedete man ein Lustrationsgesetz, das darauf abzielte, ehemalige Kollaborateure der Geheimpolizei zu entlarven.

Der umstrittene Lustrationsprozess berührte jedoch nie die Frage der Rehabilitierung der Opfer, sondern rottete nur ehemalige Spione und Kollaborateure aus, die kandidierten oder für ein Amt kandidieren wollten.

Nach viel Kritik aus dem In- und Ausland wurde das Verfahren 2015 eingestellt.

Angesichts der Komplexität des Themas bleibt abzuwarten, welche Maßnahmen Sofia in dieser Angelegenheit von Skopje verlangen könnte und ob Skopje in angemessener Zeit reagieren kann.

Erschwerend kommt hinzu, dass im vergangenen Lustrationsprozess offensichtlich wurde, dass fast das gesamte ehemalige Geheimpolizeiarchiv, das mehr Licht in den Prozess bringen würde, in Serbien aufbewahrt wird.

Hassreden gegen Bulgarien verhindern

In den letzten zwei Jahren hat Sofia Skopje zunehmend beschuldigt, Hassreden gegen Bulgarien und Bulgaren zuzulassen, was Skopje bestreitet.

Sofia behauptet, dass diese Hassrede tief in der mazedonischen Gesellschaft verwurzelt ist, aus jugoslawischer Zeit stammt und nach der Unabhängigkeit Mazedoniens Anfang der 1990er Jahre weitergegeben wurde.

Ein bereits erwähntes Beispiel ist die Verwendung des Begriffs „bulgarische faschistische Besatzungsmacht“, wenn von der Besetzung des heutigen Mazedoniens durch Bulgarien im Zweiten Weltkrieg gesprochen wird. Sofia behauptet, der Begriff schüre Hass.

Während Skopje zugestimmt hat, den Begriff zu streichen und durch „faschistische Besatzungsmacht“ zu ersetzen, um nicht einer ganzen Nation die Schuld zu geben, genügt das Sofia nicht, die auf der Verwendung eines milderen Begriffs, wie „bulgarische Verwaltung“, besteht.

Für Skopje wird es schwer sein, das zu schlucken, da Historiker in Mazedonien darauf bestehen, dass es relevant ist, dass Bulgarien damals mit Nazi-Deutschland verbündet war und während der bulgarischen „Administration“ Tausende von Menschen getötet wurden.

Ob sich die beiden Länder hier einigen können, hängt davon ab, wie weit Bulgarien bereit ist, dieses Thema voranzutreiben.

Nichteinmischung in innere Angelegenheiten in Bulgarien

Wenn Sofia über die Notwendigkeit spricht, sich nicht in die inneren Angelegenheiten einzumischen, erkennen viele in Mazedonien einen Drang zur weiteren Negation der Existenz einer mazedonischen Minderheit in Bulgarien.

Seit Jahrzehnten beklagen Mazedonier in Bulgarien, dass ihr Recht auf Selbstbestimmung systematisch eingeschränkt wurde, um ihre Assimilation zu beschleunigen.

Eine Volkszählung von 1946 ergab 160.541 Personen, die sich in Bulgarien als Mazedonier identifizierten. Im Jahr 2001 war diese Zahl drastisch auf 5.071 gesunken. Bei der Volkszählung 2011 gaben nur 1.654 Personen an, Mazedonier zu sein.

LESETIPP: 3 Jahre Freundschaftsvertrag und erstes bulgarisches Veto – Was läuft in Ostmazedonien?

Offiziell erkennt Bulgarien die Existenz einer mazedonischen Minderheit nicht an. Es erlaubt auch nicht, dass sich ethnisch mazedonische politische oder kulturelle Organisationen dort registrieren lassen, obwohl der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in dieser Frage in 14 Fällen gegen Bulgarien entschieden hat.

Obwohl Mazedonien ein heißes Thema zwischen zwei Ländern ist, hat es in den letzten drei Jahrzehnten nie direkt auf der Anerkennung einer mazedonischen Minderheit in Bulgarien bestanden.

Stattdessen wurde im Freundschaftsvertrag von 2017 ein gemeinsamer Nenner gefunden, in dem sich beide Seiten verpflichteten, sich nicht in die inneren Angelegenheiten des anderen einzumischen – und Minderheitenfragen „nach EU- und UN-Standards“ zu lösen.

Es bleibt abzuwarten, ob Bulgarien nur eine Bestätigung dieses Versprechens anstrebt oder, wie einige in Mazedonien befürchten, Skopje dazu drängen wird, die Existenz einer mazedonischen Minderheit in Bulgarien zu leugnen.

Top Posts

Neue Posts

Lesetipps